mobilTAS versteht sich als Volldienstleister

Um einen bleibenden Mehrwert aus jeder musikalischen Veranstaltung zu erschaffen, was auf dem Markt so nur schwer zu finden ist. Gegründet in 2009 kann das Unternehmen über ein umfangreiches Repertoire von Aufzeichnungen und Produktionen und einen großen Kundenstamm verweisen. Durch ständigen Ausbau der technischen Möglichkeiten sind heute modernste mobile Audio-Digitaltechnik und hochwertige Mikrofone im Einsatz. Mit Zugriff auf Teams von erfahrenen und ausgebildeten Tontechnikern sind hervorragende Aufnahmen im lokalen Umfeld des Kunden jederzeit garantiert. CD Kleinserien werden mit eigenem Brennroboter selbst oder bei größeren Auflagen im Presswerk erstellt. Die Erstellung der Grafikvorlagen als auch die komplette Logistik für Druckwaren für CD/DVD gehört ebenso zum Dienstleistungsangebot der mobilTAS. Genauso selbstverständlich kümmern wir uns um alle GEMA Belange. Auf Wunsch und nach Absprache mit Künstlern, Komponisten, Verlagen und sonstigen Rechteinhabern wird der Vertrieb über alle wichtigen Online-Downloadportale und Streaming-Dienste durch mobilTAS weltweit ermöglicht

Die finanziellen Rahmenbedingungen unserer Kunden bestimmen die möglichen Optionen, so dass für jeden Geldbeutel Live-Mitschnitte machbar sind. . 

Der Gründer

Gründer und Ideengeber des Unternehmens ist Wolfgang Bergler. Der Diplom-Ingenieur  hat  in frühen Jahren über 10 Jahre aktiv in einem sehr erfolgreichen Chor mitgewirkt und schon während dieser Zeit die Audio-Aufnahme Technik des Chores verantwortlich übernommen. Eine semi-professionelle Gesangsausbildung tat sein Übriges um das Gehör für Musik zu schärfen. Im Akkordeon-Spiel nahm er mehrmals erfolgreich bei „Jugend Musiziert“ teil  Durch seine über 25jährige Tätigkeit in einem internationalen Konzern wurde ein profundes Wissen über betriebswirtschaftliche Abläufe und Anforderungen aufgebaut, welches der mobilTAS und vor allem deren Kunden zu Gute kommt. Als Mitglied im Vorstandsgremium eines Musikvereins sind ihm die Anforderungen und Randbedingungen einer non-profit Organisation bestens bekannt. Fort- und Weiterbildung im Audio Engineering Diploma Studiengang am SAE Institute in Stuttgart verschafften ihm aktuelle Kenntnisse der neuesten Aufnahme- und Audiobearbeitungstechniken